Das Ende unseres Sonnensystems
Beim monatlichen Montagsvortrag unseres Astronomiemuseums am 04. April 2022 spricht Prof. Olaf Kretzer vom Planetarium Suhl über die Ausdehnung unseres Sonnensystems.
Wo ist es zu Ende? Kann es scharf abgrenzt werden? Oder ist die Grenze ins interstellare Medium fließend? Die 1977 gestarteten, als Voyager 1 und Voyager 2 bekannten Sonden, durchqueren das äußere Planetensystem und sind unsere Messgeräte "vor Ort" um die Außengrenze des Sonnensystems zu finden. Sie liefern bis heute äußerst spannende Daten.
Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es gilt die 3G Regel.
Sonneberger Ostermarkt 2022
Am 09. und 10. April 2022 lädt die Spielzeugstadt Sonneberg - jeweils ab 14 Uhr - zu ihrem Ostermarkt in die Bahnhofstraße ein.

Neben allerlei Verkaufsständen und kulinarischer Versorgung wartet an beiden Tagen auch ein kleines Rahmenprogramm auf die kleinen und großen Besucher.
Am Samstag gibt’s ein buntes Programm der Musikschule und der Osterhase kommt zu Besuch auf den PIKO-Platz.
Am Sonntag öffnen die Innenstadthändler ihre Geschäfte, DJ Torsten Donau unterhält mit flotter Musik und für die Kinder gibt’s einen Zauberer, Luftballonmodellage, Kinderschminken und Malen mit Straßenmalkreide.
Kurios und Kostbar
Bis zum 24. April 2022 ist auf der Veste Coburg die Ausstellung "Kurios und Kostbar - Kunststücke aus der herzoglichen Gewehrkammer" zu bestaunen.
Die Studioausstellung präsentiert Ungewöhnliches und Besonderes, kuriose und kostbare Objekte aus der Waffensammlung der Veste zwischen Kunstkammer und technischem Fortschritt.
5. Jazz im Rathaus
Am Samstag, 02. April 2022 können Liebhaber von Jazzmusik im Sonneberger Rathaus endlich wieder einen schönen Abend erleben.
Bei der 5. Auflage von "Jazz im Rathaus" sind der finnische Jazz-Pianist Tuomas A. Turunen, der Trompeter, Komponist und zweifache Echo-Jazz-Preisträger Frederik Köster sowie das Edgar Knecht Trio zu Gast in Sonneberg.
Das Konzert im Rathaussaal beginnt um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Die Eintrittskarten kosten 25,- Euro im Vorverkauf, an der Abendkasse 28,- Euro.
Vorverkauf und Reservierung telefonisch unter 03675-880161.
Glück für Schafe und Ziegen
Der Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e.V. sucht für die alte Heidefläche "Am Schotterwerk" bei Lauscha Schafe oder Ziegen zur Beweidung.
Zunächst erfolgt im Zuge eines Naturschutzprojekts eine Gehölzentnahme auf der Heidefläche. Ist sie doch wegen Vernachlässigung über Jahrzehnte extrem überaltert und dicht mit Gehölzen bewachsen.
Danach soll die Beweidung zur Pflege und Erhaltung der großflächigen Zwergstrauch- / Ginsterheide beitragen. Schaf- oder Ziegenhalter können sich direkt mit Martin Kühn in Verbindung setzen, per mail an
Schnee-Party am Silbersattel
Am Sonntag, 20. März 2022 beendet die Skiarena Silbersattel die Wintersaison mit einer Party. Gemeinsam mit Antenne Thüringen freut sich das Team der Skiarena auf viele Besucher und einen schönen Tag.

Noch mal Skifahren, Boarden oder Rodeln. Die Wetteraussichten sind perfekt - Sonne pur. Ab 12 Uhr laden dann Wenke Weber und Jens May von Antenne Thüringen zu einer Party mit Musik und Überraschungen ein.
Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gut gesorgt und wer keine Lust auf aktiv sein hat, genießt einfach im Liegestuhl Sonne, Musik und ein Getränk.
Hotelentdecker-Wochenende 2022
Bei der traditionellen und beliebten Aktion "Zu Gast in der Heimat" ein schönes Wochenende direkt vor der Haustür genießen.
7 Hotels zwischen Coburg, Rennsteig und Rodachtal bieten vom 25. bis 27. März 2022 Gästen aus der Heimat wieder ein oder zwei romantische Nächte, kulinarische Genüsse und verschiedene Erlebnis- und Entdeckertouren.
Ötzi - der Mann aus dem Eis
Bis zum 13. März 2022 ist im Naturkundemuseum Coburg eine Sonderausstellung über Ötzi, die älteste vollständig erhaltene Mumie der Welt zu sehen.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine von GEO beauftragte lebensechte Figur des Ötzi samt Kleidung und Ausrüstung. Die gesamte bei der Mumie gefundene Ausrüstung wurde Schritt für Schritt aus Originalmaterialien nachgebaut.
Zahlreiche, großflächige Text- und Bildbanner informieren anschaulich zu folgenden Themen: Das älteste Mordopfer der Alpen, Pathologie einer Mumie, Geschichte einer Rekonstruktion, Jagdwaffen und Feuergebrauch, Herkunft und Lebensraum Ötzis, Die Kupferzeit, Die Bergung.
Lauschaer Glasperlentage 2022
Jedes Jahr Anfang März treffen sich Glasperlen-Gestalter aus ganz Deutschland zum gemeinsamen Schaffen, zum Austausch von Ideen und Erfahrungen in der Farbglashütte Lauscha.

Besucher dürfen sich - endlich wieder - von Freitag, 11. bis Sonntag, 13. März 2022 auf spannende Vorführungen freuen, mit den Glaskünstlern ins Gespräch kommen und auch ihr ganz persönliches Lieblingsstück erwerben - für sich oder als wunderbares Geschenk.
Vorfreude, Anreise, schöne Stunden erleben. Nette Gespräche, ein Besuch des Museums für Glaskunst und thüringisch-fränkische Küche genießen.
Obstbäume schneiden
Am Samstag, 05. März 2022 lädt der BUND Sonneberg zu einem Baumschnittkurs ins Schaumberger Land ein.

Auf der geschützten Streuobstwiese in Rabenäußig erklärt der erfahrene Baumwart Frank Schellhorn von 10 bis 13 Uhr, worauf es beim richtigen Schnitt der Bäume ankommt, prüft das mitgebrachte Werkzeug und gibt ganz individuelle Tipps.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, im Kursbeitrag von 20,- Euro ist auch ein Bio-Imbiss für die Stärkung zwischendurch eingeschlossen. Eine Anmeldung zum Kurs ist notwendig und ganz einfach per Telefon unter 0151-53589028 möglich.
MINT Ideen 2022
Gemeinsam mit regionalen Partnern lobt die Stadt Sonneberg für Kinder und Jugendliche einen Ideenwettbewerb in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) aus.
Vom Kindergarten bis zum Gymnasium, mitmachen kann jeder - alleine, als kleine Gruppe oder als ganze Klasse - ist der Wettbewerb doch in fünf altersgerechte Kategorien gegliedert.
Wer eine Projektidee hat und sie auch praktisch oder im Experiment umsetzen möchte, kann diese bis spätestens 13. Februar 2022 zum Wettbewerb einreichen.
alle Infos | Flyer | Formular
Faschingsferien im Spielzeugmuseum
In den Faschingsferien ist im Spielzeugmuseum Neustadt wieder einiges geboten. Vom Kinderfasching über den Welttag des Hörens bis hin zur Spielezeit mit freiem Eintritt ist alles dabei.

Faschingsdienstag im Museum
Groß und Klein sind am Faschingsdienstag, 01. März 2022 von 10 bis 17 Uhr herzlich eingeladen, verkleidet ins Spielzeugmuseum Neustadt zu kommen und einen abwechslungsreichen Museumsbesuch zu erleben. Alle, die verkleidet kommen, erhalten auch eine kleine Faschingsüberraschung.
Den ganzen Tag stehen verschiedene Spiel-, Bewegungs- und Bastelmöglichkeiten zum Ausprobieren und Mitmachen bereit. Außerdem bietet Museumspädagogin Alexandra Taschner kleine Workshops an - Anmeldung notwendig (Kosten: Regulärer Eintritt, Workshops auf Spendenbasis)
von 11-12 Uhr: Bunte Konfetti-Bilder
von 13-14 Uhr: Zauberhaftes Einhorn
von 15-16 Uhr: Selbstportrait mal anders
Aktionstag zum Welttag des Hörens im Museum
Auch das Spielzeugmuseum widmet sich am Donnerstag, 03. März 2022 von 10 bis 17 Uhr spielerisch dem wichtigen Thema "Hören". Während des Museumsbesuchs stehen nicht nur unterschiedliche Spiele zum Ausprobieren bereit, bei denen das Hören besonders wichtig ist sondern auch verschiedene Klangkörper und allerlei Wissenswertes rund ums Hören. Außerdem lädt die Museumspädagogin zu einstündigen Workshops ein – Anmeldung notwendig (Kosten: Regulärer Eintritt, Workshops auf Spendenbasis).
von 11-12 Uhr: Experimente zum Thema "Hören"
von 13-14 Uhr: Hören und Malen
von 15-16 Uhr: Basteln von Musikinstrumenten
Spielezeit mit freiem Eintritt
Am Sonntag, 06. März 2022 stehen von 10-17 Uhr wieder zahlreiche Gesellschaftsspiele zur Auswahl bereit. Die Spielesammlung des Museums reicht von ersten Spielen für Kinder ab 2 Jahren über Brett- und Kartenspiele für die ganze Familie bis hin zu Kennerspielen und Spieleklassikern.
Das Museumscafé bietet herzhafte Snacks, Kuchen und Getränke zu familienfreundlichen Preisen und der Eintritt ist an diesem Tag frei.