1. Sonneberger Brett- und Kartenspielnacht
Am Freitag, 22. November 2024 lädt der Kreissportbund Sonneberg zur ersten Brett- und Kartenspielnacht ein.
Von 18 bis 22 Uhr können Freunde des analogen Spielens - am Brett oder mit Karten - eine schöne Zeit im City-Center Sonneberg erleben.
Alte Bekannte treffen und neue Leute kennen lernen, das eigene Lieblings-Spiel mitbringen, Spaß haben und beim Spielen und Quatschen die Zeit vergessen.
Sonneberg mitgestalten - Umfrage 2024
Citymanagerin Sue Bähring hofft auf möglichst viele, aufgeschlossene Bürger aus Sonneberg, dem Landkreis und der ganzen Region und ihre Meinungen.
Sie freut sich auf die Antworten der Umfrage, die Auswertung, Gespräche und Schlussfolgerungen danach, auf neue Ideen und ihre schrittweise Umsetzung.
2. Sonneberger Kunstwettbewerb
Nach dem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr geht der Sonneberger Kunstwettbewerb "KunstSPIEL" nun in die zweite Runde.
Kinder und Jugendliche - aber auch Erwachsene - können ihrer Kreativität unter dem diesjährigen Motto "Werkstatt des Weihnachtsmannes" freien Lauf lassen, ihre Werke der Öffentlichkeit zeigen und einen Preis gewinnen.
Lust? Na dann. Einfach eine der 4 Kategorien von Malerei über Medien bis Schmuck auswählen, Ideen sammeln und loslegen. Die Freude am Gestalten genießen und das Kunstwerk bis spätestens 29. November 2024 zum Wettbewerb einreichen.
Die "Fabrikanten" laden ein
Die "Kulturfabrik" am Ufer der Itz zwischen Cortendorf und Dörfles-Esbach wächst und gedeiht seit 2021 stetig.
Auf dem Gelände der ehemaligen Porzellanmanufaktur Griesbach finden die Coburger Designtage und HUK-Open-Air-Konzerte statt, proben Rockbands und verschiedenste Künstlerinnen und Künstler haben hier ihren Platz gefunden.
Am 9. und 10. November 2024 öffnen die 11 Kreativen zwischen 11 und 18 Uhr gemeinsam die Türen ihrer Ateliers, geben Einblick in ihr Schaffen und präsentieren ihre verschiedensten Werke.
Neues Projekt in Sonneberg
Während sich beim "Jugend- und Freizeitareal" die Fertigstellung noch etwas verschiebt (siehe Bilder und Bericht), beginnt Ende Oktober 2024 bereits das nächste Projekt zur Verbesserung der Lebensqualität in Sonneberg.
Auf der Brachfläche, wo bis zu Anfang der 1990er Jahre das im Volksmund "Haus der Dame" genannte Gebäude stand, entsteht nun eine schmucke Aufenthaltsfläche mit viel Grün, viel Farbe und kleinen Spielmöglichkeiten.
Sitzplätze und Sonnenschirme laden darüber hinaus zum Ausruhen und Verweilen ein.
Sonneberger Märchentage 2024
Die 22. Sonneberger Märchentage bieten Anfang November 2024 an verschiedensten Orten - von Bibliothek bis Museum - wieder jede Menge zum Erleben, Träumen und Mitmachen.
Das Programm ist so vielfältig wie immer. Von Puppenspiel bis Kinderoper, über Lyrik und Musik zu Halloween bis hin zu Workshop und einer neuen Sonderausstellung im Spielzeugmuseum.
Einer schönen gemeinsamen Zeit von Jung und Alt, voller Spannung und Freude im tristen November steht also nichts im Weg.
Coburger KinderKulturWoche 2024
Die Kunstsammlungen der Veste und das Naturkunde-Museum Coburg laden vom 28.Oktober bis 01. November 2024 wieder zum Besuch und Mitmachen ein.
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) plus eine erwachsene Begleitperson haben in dieser Woche freien Eintritt und können die verschiedensten Ausstellungen einfach mal kurz besuchen oder in Ruhe jede Menge bestaunen und erfahren.
Genießermarkt im Spielzeugmuseum Neustadt
Am Sonntag, 6. Oktober 2024 lädt das Spielzeugmuseum Neustadt wieder zu seinem herbstlichen Genießermarkt ein.
Die Besucher dürfen sich zwischen 10 und 17 Uhr auf Kunsthandwerk, Vorführungen und Mitmachaktionen, Bastelspaß und natürlich auf kulinarische Spezialitäten freuen - von Apfelkuchen über Kürbissuppe bis Zwiebelkuchen.
Sonneberg feiert 675 Jahre Stadtrecht
Auch in den kommenden Monaten feiert Sonneberg sein Jubiläum mit den verschiedensten Veranstaltungen weiter.
Ein Höhepunkt ist auf jeden Fall das Stadt- und Museumsfest, das in diesem Jahr - wegen des Feiertags - bereits am Donnerstag, 19. September 2024 beginnt und dann 4 Tage lang Spaß und Abwechslung für Jung und Alt bietet.
Am Freitag, 25. Oktober 2024 zeigt Roland Wozniak im Rathaussaal seine neue Multivisionsshow "675 Jahre Sonneberg - Geschichten aus dem Spielzeugland", präsentiert dabei Spielzeuge aus seinem "mobilen Museum", unterhält mit Anekdoten und Geschichten aus dem Leben der Spielzeugmacher.
Wer den Stadtführer und Zauberer schon mal erlebt hat, wird sich diese Veranstaltung nicht entgehen lassen und sich schnell eine Eintrittskarte in der Sonneberger Stadtbibliothek (im Rathaus) sichern.
Polarlichtjagd im Astronomiemuseum
Am Montag, 07. Oktober 2024, lädt das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg wieder zu einem spannenden Vortrag ein.
Ab 19 Uhr nimmt Katja Seidel die Besucher mit auf eine faszinierende Reise und die Jagd nach einem der schönsten Naturphänomene, den Polarlichtern.
Katja widmet sich seit einem Jahrzehnt leidenschaftlich der Astro- und Polarlichtfotografie. Mit ihrem Campingbus reist sie dafür an die dunkelsten Orte Europas, um die Schönheit des Nachthimmels einzufangen.
Ihr Wissen teilt sie nicht nur in ihren Vorträgen, sondern auch in ihrem Buch "Astrofotografie - Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung" sowie ihrer Website www.nacht-lichter.de.
22. Oberlinder Bauernmarkt
Am Samstag, 12. und Sonntag, 13. Oktober 2024 können Einheimische und Besucher zwischen "St. Aegidien" und "Schweinemarkt" den traditionellen Oberlinder Bauernmarkt erleben.
Vereine und Händler sorgen wieder für Unterhaltung, Kulinarisches und ein buntes Markttreiben mit regionalen Waren und viel Liebe zum Detail.
Das ideale Ziel für einen schönen Familienausflug. Vorbeischauen, entdecken und kaufen, unterhalten, schlemmen und den Herbst genießen.
Infos | Anreise | Bilder 2022 | Video 2014
100 Jahre Sängerfest auf der Lauterburg
Nach 100 Jahren findet am Sonntag, 29. September 2024 zum ersten Mal wieder ein großes Sängerfest auf der Lauterburg statt.
Der Heimatverein Rödental konnte dafür zahlreiche Gesangsvereine und Chöre gewinnen - unter anderem den Seemannschor Coburg und die Saint Gobain Singers Rödental.
Ab 12 Uhr können die Besucher im Ambiente der Burgruine zuhören und mitsingen, Freunde und Bekannte treffen, sich von einer Wanderung oder Radtour erholen und stärken. Denn natürlich wird bei diesem Fest auch für das leibliche Wohl gut gesorgt sein.